
Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und die Allianz pro Schiene legten in der letzten Woche eine Neuauflage der Reaktivierungsvorschläge für Bahnstrecken vor. Mit der Reaktivierung von Bahnstrecken wird Personen- und/oder Güterverkehr auf zuvor stillgelegten Gleisen wieder aufgenommen. Neu mit dabei auf der Liste ist auch eine Strecke im Wartburgkreis.
Die Verbindung zwischen Vacha und Gerstungen wird auch Werratalbahn genannt und bestand von 1905 bis zum Mauerbau 1962. Der bündnisgrüne Regionalverband in der Wartburgregion begrüßt ausdrücklich diesen Vorschlag der Verbände die Strecke wieder zu nutzen.
Vor allem die deutsche Teilung führte zur fast vollständigen Stilllegung der Strecke. Nur ein Teilstück wurde vom K+S Konzern noch genutzt. Dieser Teil wurde in den letzten Jahren verstärkt ausgbaut. Ende 2020 wird es wieder eine durchgehende Schienenverbindung zwischen Vacha und Gerstungen geben, die vom K+S-Verbundwerk Werra zum Transport von Schlacke für die Abdeckung der Salzhalden genutzt werden soll.
Auch die Bahnstrecke Bad Salzungen – Vacha war einige Jahre stillgelegt. Sie wird heute wieder für den Gütertransport genutzt. Der Personenvekehr ist aber seit 2001 eingestellt. Mit der Verbindung nach Gerstungen macht auch der Personenverkehr zwischen Bad Salzungen und Vacha wieder Sinn.
“Dadurch bekämen die Gemeinden im Werratal eine attraktive Verkehrsverbindung in die Kreisstadt. Gemeinden mit einem Bahnanschluss sind für die Bevölkerung und die Wirtschaft attraktiver. Die Eisenbahn bringt mehr Lebensqualität in ländliche Regionen und schafft Flexibilität”, sagt Andreas Hundertmark, Sprecher der Grünen in der Wartburgregion.
Eine Reaktivierung von Eisenbahnstrecken bedeutet keine Absage an den Busverkehr. Eine Eisenbahnstrecke führt vielmehr zu einer Belebung des gesamten ÖPNV. Der Busverkehr muss auf den Bahnverkehr abgestimmt werden.
“Auch abseits der ICE-Stecken brauchen wir künftig mehr Schienenverkehr. Nur so werden wir die Klimaschutzziele im Verkehrsbereich erreichen können. Die Belebung der Strecke ist ein wichtiger Schritt hin zu einer Verkehrswende”, so Hundertmark.
Verwandte Artikel
Alternativer Adventsmarkt 2023
Auch dieses Jahr wird wieder das Thüringische Umweltzentrum Eisenach den Alternativen Weihnachtsmarkt im Hof der Brauerei ausrichten. Am Sonnabend, dem 2. Dezember von 13:00 bis 19:00 Uhr und am Sonntag,…
Weiterlesen »
GrenzerFAHRung 2023 – Tag 3 und Abschluss
Am dritten, dem letzten Tag fuhren unsere Radelnden von Lübeck nach Travemünde. Diese letzte Etappe begann um 09:15 Uhr. Sie fuhren dann über Lübeck-Schlutup nach Osten, besuchten den Gedenkort in…
Weiterlesen »
GrenzerFAHRung 2023 – Tag 2
Der heutige Weg ging von Gut Groß Zecher über 68 km bis nach Lübeck, wo die Radelnden übernachten. Originalzitat Stefan Schweßinger: “Heute vier Pannen : zwei Platte, 1x Kettenschaltung und…
Weiterlesen »